William James, US-amerikanischer Psychologe und Philosoph
Zahlreiche Menschen haben von Psychotherapie ein falsches Bild. Die Vorstellung, entweder monatelang einem distanziert bleibenden Fremden auf einer Couch das eigene Innerste zu offenbaren oder von einem Psychiater vor allem mit starken Medikamenten behandelt zu werden, lässt Viele davor zurückschrecken, die Chance zu ergreifen, die psychische Krisensituation und / oder die bestehenden psychosomatischen Beschwerden zum Anlass für wertvolle Veränderungen zu nehmen.
Ziel der modernen Psychotherapie ist die Korrektur von Beziehungs-, Denk- oder Verhaltensmustern, die z. B. in der Kindheit und Jugend als Bewältigungs- oder "Überlebens-" Strategien notwendig gewesen sein könnten, im Verlauf des Lebens dann aber die Entwicklung psychischer oder psychosomatischer Beschwerden begründen.
Die Überzeugung, das eigene Leben und Erleben auch in Krisenphasen selbst beeinflussen und Schritt für Schritt verbessern zu können, ist für mein psychotherapeutisches Arbeiten zentral.
Die Fähigkeit zur angemessenen Selbstreflexion im Sinne emotionaler Selbstwahrnehmung sowie zur konstruktiven Lösung der innerpsychischen und zwischenmenschlichen Konflikte ist in Kindheit und Jugend verschiedener Menschen unterschiedlich gut entwickelt bzw. gefördert worden. Es ist mein großes Anliegen, psychisch aus dem Gleichgewicht geratenen Patienten dabei zu helfen, diese Kompetenzen auch jetzt noch zu verbessern, bedarfsweise auch von Grund auf zu entwickeln und sich im Leben dadurch selbstbestimmter, krisenfester und insgesamt zufriedener zu fühlen.
Als langjähriger Mitarbeiter - davon 6 Jahre als medizinischer Leiter - der Panorama Fachklinik Scheidegg habe ich ein außerordentlich wertschätzendes und beziehungsorientiertes Behandlungsleitbild gelernt, gelebt und geprägt, welches auch heute noch die Basis meines Arbeitens darstellt. Für die Patienten sollen die Stärkung von Ressourcen, notwendige Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen möglich werden, die den Entwicklungs- und Genesungsprozess vorantreiben und so als entscheidende korrigierende Weichenstellung im Leben empfunden werden können.
Offene Worte und Humor im Einzel- und Gruppenpsychotherapiesetting machen meine eher auf ein Kurzzeitsetting ausgelegte therapeutische Arbeit ebenso aus wie Empathie und wohlwollende Provokation - in der Absicht, sie zu befähigen, sich selbst, ihre Konfliktpartner, ihre Biographie oder auch ihre Lebenssituation aus neuen Blickwinkeln betrachten zu können, um alte, verinnerlichte Überzeugungen und Denkmuster aufzuweichen und durch neue zu ergänzen oder zu ersetzen.
Im Rahmen der obligatorischen Erstkontakte als "Psychotherapeutische Sprechstunden" bzw. "Probatorische Sitzungen" werden der Therapiebedarf, die zwischenmenschliche Passung und die Ausgestaltung der weiteren Behandlung eingeschätzt. Da eine offene Sprechstunde organisatorisch nicht möglich ist, müssen auch diese Erstgespräche terminiert werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage bei naturgemäß nur begrenzter Behandlungskapazität führe ich eine Warteliste und vergebe die Termine nach Anfrageneingang, aber auch unter Berücksichtigung der symptomatischen und psychosozialen Gesamtsituation. Daher bitte ich Sie, mir schon in der Behandlungsanfrage per Mail oder Brief ein paar Zeilen zu Ihrer Problematik, Ihrer Lebenssituation, Ihrer Person und ggf. bisherigen Therapien zu schreiben und eine Telefonnummer für eventuelle spontane Terminvereinbarungen zu nennen. Sie werden dann möglichst zeitnah meinerseits diesbezüglich eine Antwort erhalten, ob und wann wir uns zu einem ersten Gespräch in meiner Praxis treffen können.
Telefonische Erreichbarkeit in einer Einzelpraxis für Psychotherapie kann aufgrund der stattfindenen Gespräche naturgemäß nur in der vorgeschriebenen Mindestzeit gewährleistet werden. Telefonnummer und die aktuellen Zeitfenster hierfür entnehmen Sie bitte der KVB Arztsuche: dienste.kvb.de/arztsuche/app/einfacheSuche.htm
Wichtig:
• Auch ab Februar 2023 besteht in Arztpraxen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht, auch in meiner Praxis leisten wir dieser gemeinsam Folge.
• Seien Sie zum Erstgespräch und zu jedem Quartal an das Mitbringen Ihrer Versichertenkarte erinnert.
• Ein nicht rechtzeitig angekündigtes Nichtwahrnehmen eines vereinbarten Termins ist angesichts bestehender Wartelisten ein großes Ärgernis. Denken Sie bitte unbedingt an eine Absage mindestens 24 Stunden vorher.
• Für eine Behandlung durch mich muss das 18. Lebensjahr vollendet sein.
• Eine psychiatrische Kassenzulassung mit entsprechendem Versorgungsauftrag habe ich nicht inne. Schwerpunktmäßig psychiatrische Behandlung kann daher im Einzelfall nur als Privatleistung ermöglicht werden.
• Weitere Formalien besprechen wir im persönlichen Kontakt.
Dr. med. Sascha Hunner
Bismarckstr. 9
88161 Lindenberg i. Allgäu
E-Mail-Adresse: info[at]hunner.eu
(NICHT hunner.DE!)
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Kassenärztliche Vereinigung Bayern, Elsenheimerstr. 39, 80687 München www.kvb.de
Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstr. 16, 81677 München www.blaek.de
Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 MDSfV:
Dr. med. Sascha Hunner, Arzt, LANR 875494760. Approbation Bundesrepublik Deutschland.
Berufsrechtliche Regelungen:
Berufsordnung der Ärztekammer Bayern, Heilberufsgesetz Bayern
Haftung:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer, hier verlinkter Seiten. Hierfür sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.